Der Tag der Artenvielfalt am 23. und 24. Mai im Nationalpark
Seien Sie dabei bei der Natur-Inventur! Zum deutschlandweiten Tag der Artenvielfalt zeigen Profis und Hobby-Artenkennerinnen und -kenner, wie Arten erfasst, bestimmt und dokumentiert werden und wie jeder von uns sich für Ihren Erhalt einsetzen kann! Es geht darum, möglichst viele verschiedene Tiere, Pflanzen und Pilze zu entdecken und gemeinschaftlich auf der Online-Plattform iNaturalist zu melden.
Dabei können alle mitmachen und mithelfen, Vorwissen oder besondere Fähigkeiten sind nicht nötig! Alles, was gebraucht wird, ist die eigene Neugier auf die Natur. Ein Smartphone, eine Digitalkamera und Fernglas helfen beim Entdecken und Melden, sind aber nicht zwingend erforderlich!
Wir bitten um Anmeldung unter unteresodertal@Naturwacht.de oder telefonisch 03332 267711 .
In der Natur
Interaktiv
Für Groß und Klein
Freitag 23. Mai
Alle Programmpunkte für Freitag im Detail:
Details: Shuttleservice ins Exkursionsgebiet, max. Teilnehmerzahl 14 Personen
Details: 1-3 km Wanderung, Taschenlampe und Kamera empfohlen
Samstag. 24. Mai
Alle Programmpunkte für Samstag im Detail:
Details: 2-4 km Wanderung, Fernglas und Kamera empfohlen
Details: 2-4 km Wanderung, Kamera empfohlen
Details: Shuttleservice zum Exkursionsort, max. Teilnehmerzahl 12 Personen
Details: Wildnislabor NATURA2000-Haus
Details: Mindestalter 8 Jahre, jüngere Kinder in Begleitung eines Erwachsenen möglich
Details: 3 km Wanderung
Details: 2 km Wanderung, Fernglas und Kamera empfohlen
Details: 2-4 km Wanderung
Details: Wildnislabor NATURA2000-Haus
Details: Wildnislabor NATURA2000-Haus
Details: Wildnislabor NATURA2000-Haus
Die Natur direkt vor unserer Haustür bietet eine enorme Fülle an unterschiedlichen Tieren, Pflanzen und Pilzen, die in vielfältigen Lebensräumen vorkommen. Sie stehen in eng verflochtenen Verbindungen zueinander und haben sich an ihre jeweiligen Lebensbedingungen angepasst. Für unser Wohlergehen ist es notwendig, dass dieses Geflecht weiter besteht.
Artenkenntnis erlangen und Vielfalt erleben
Um diese biologische Vielfalt schützen und fördern zu können, braucht es eine bestimmte Fertigkeit: Artenkenntnis. Wenn wir lernen, die Vielfalt um uns herum wahrzunehmen und zu erkennen, dann sind wir auch in der Lage Veränderungen in unserer Umwelt zu bemerken. Nur mit dem Wissen über Arten können wir die Vielfalt des Lebens und der Ökosysteme verstehen und Muster erfassen. Dies ist die Voraussetzung, um Schutzstrategien für Natur und Landschaft zu entwickeln und die Artenvielfalt zu bewahren und zu fördern. Artenkenntnis ist somit eine notwendige Schlüsselkompetenz, um die vielfältigen Aufgaben heute und in Zukunft angehen zu können.

Forschung begleiten und gestalten
Alle Arten werden mit der App iNaturalist erfasst.
Nutzen Sie die fantastische Möglichkeit am „Tag der Artenvielfalt“ mit Expertinnen und Experten in die Natur zu gehen und lassen Sie sich begeistern! Es gibt viel Spannendes vor der eigenen Haustür zu entdecken.