Der Tag der Artenvielfalt am 23. und 24. Mai im Nationalpark

Seien Sie dabei bei der Natur-Inventur! Zum deutschlandweiten Tag der Artenvielfalt zeigen Profis und Hobby-Artenkennerinnen und -kenner, wie Arten erfasst, bestimmt und dokumentiert werden und wie jeder von uns sich für Ihren Erhalt einsetzen kann! Es geht darum, möglichst viele verschiedene Tiere, Pflanzen und Pilze zu entdecken und gemeinschaftlich auf der Online-Plattform iNaturalist zu melden.

Dabei können alle mitmachen und mithelfen, Vorwissen oder besondere Fähigkeiten sind nicht nötig! Alles, was gebraucht wird, ist die eigene Neugier auf die Natur. Ein Smartphone, eine Digitalkamera und Fernglas helfen beim Entdecken und Melden, sind aber nicht zwingend erforderlich!

Wir bitten um Anmeldung unter unteresodertal@Naturwacht.de oder telefonisch 03332 267711 .

  • In der Natur

  • Interaktiv

  • Für Groß und Klein

    Freitag 23. Mai

    Alle Programmpunkte für Freitag im Detail:

    20:15 Uhr – 22:00 Uhr | Exkursion Fledermäuse & Amphibien der Auenlandschaft
    Fledermäuse & Amphibien der Auenlandschaft

    In der Abenddämmerung fahren wir ins Waldgebiet Wildbahn nördlich von Schwedt, um dort Fledermausforschende bei der Arbeit zu beobachten und echten Fledermäusen einmal ganz nah zu kommen. Im Anschluss geben Ranger des Nationalparks Einblicke ins Amphibienmonitoring im Fiddichower Polder. Hier wollen wir vor allem der seltenen Rotbauchunke auf die Spur kommen.

    Details: Shuttleservice ins Exkursionsgebiet, max. Teilnehmerzahl 14 Personen

    22:15 Uhr – 00:00 Uhr | Exkursion Nachtfalter der Auenlandschaft
    Nachtfalter der Auenlandschaft

    Gemeinsam mit Nachtfalter-Experten kontrollieren wir mehrere UV-Licht-Fallen im Criewener Lenné-Park und den angrenzenden Auenwiesen. Neben der beindruckenden Formenvielfalt der Nachfalter gibt es z.B. auch Käfer, Hautflügler und Köcherfliegen zu bestaunen.

    Details: 1-3 km Wanderung, Taschenlampe und Kamera empfohlen

    Samstag. 24. Mai

    Alle Programmpunkte für Samstag im Detail:

    8:15 Uhr – 09:45 Uhr | Exkursion Vogelstimmen des Wilden Waldes
    Vogelstimmen des Wilden Waldes

    Gemeinsam mit einem erfahrenen Vogelkundler und einer Naturfotografin gehen wir auf einen Morgenspaziergang durch das Waldgebiet Densenberge bei Criewen um nach den Gesängen verschiedener Waldvögel zu lauschen und diese erkennen zu lernen.

    Details: 2-4 km Wanderung, Fernglas und Kamera empfohlen

    10:15 Uhr – 12:45 Uhr | Exkursion Insekten der Auenlandschaft
    Insekten der Auenlandschaft

    Gemeinsam mit verschiedenen Insekten-Kennern erkunden wir die Auenwiesen und -gewässer des Criewener Polders. Besonders Libellen und Schmetterlingen sind wir hier auf der Spur. Aber auch andere Insekten wie z.B. Käfer, Wanzen und Wildbienen werden unter die Lupe genommen.

    Details: 2-4 km Wanderung, Kamera empfohlen

    10:15 Uhr – 12:45 Uhr | Exkursion Pflanzen der Trockenrasen
    Pflanzen der Trockenrasen

    Gemeinsam mit Wildpflanzen-Experten fahren wir zum Trockenrasengebiet Galower Berge, um einen der artenreichsten Lebensräume des unteren Odertals kennenzulernen. Auf den blütenreichen Oderhängen finden sich neben Orchideen wie dem Helmknabenkraut auch Karthäusernelke, Donarsbart, die graue Skabiose und viele mehr. .

    Details: Shuttleservice zum Exkursionsort, max. Teilnehmerzahl 12 Personen

    Ab 10:15 Uhr – 14:00 Uhr | Workshop Insektenfreundlich Gärtnern
    Insektenfreundlich Gärtnern

    Hier zeigt der NABU Schwedt einfache und wirkungsvolle Möglichkeiten mehr Vielfalt in den eigenen Garten, auf den Balkon oder das Fensterbrett zu bringen. Gemeinsam bauen wir Insektenhotels, Vogel- oder Fledermauskästen für zuhause. Sie können jederzeit dazu stoßen, eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Ab 10:15 Uhr – 12:45 Uhr | Workshop Spielewiese Artenvielfalt
    Spielewiese Artenvielfalt

    Auch in der Welt der Gesellschaftsspiele ist das Thema Artenvielfalt angekommen. Auf der Spielewiese können Sie einige der unserer Meinung nach besten Spiele gemeinsam mit erfahrenen Spielern ausprobieren und sich begeistern lassen. Für die ganze Familie ist da etwas dabei. Kommen Sie jederzeit vorbei, eine Anmeldung ist nicht nötig.

    Details: Wildnislabor NATURA2000-Haus

    12:15 Uhr – 14:00 Uhr | Exkursion & Workshop Wasserlebewesen keschern & mikroskopieren
    Wasserlebewesen keschern & mikroskopieren

    Auf dieser speziell für Kinder und Familien gut geeigneten Tour erkunden wir die Gewässer der Umgebung um hier verschiedene Wassertiere, wie Insekten, Amphibien und Schnecken zu keschern und zu bestimmen. Unter dem Mikroskop lassen sich die kleinen Wesen noch einmal auf besondere Weise erleben.

    Details: Mindestalter 8 Jahre, jüngere Kinder in Begleitung eines Erwachsenen möglich

    12:15 Uhr – 14:00 Uhr | Exkursion Pilze des Wilden Waldes
    Pilze des Wilden Waldes

    Pilze sind nicht nur etwas für Feinschmecker, sie sind ein Grundbaustein der Stoffkreisläufe in der Natur. Mit einem Pilz-Experten erkunden wir das Nationalpark-Waldgebiet Densenberge bei Criewen. Mit dem richtigen Blick gibt es auch im Frühling neben Zunderschwamm und Schmetterlingstramete hier noch so einiges mehr zu entdecken.

    Details: 3 km Wanderung

    14:15 Uhr – 16:00 Uhr | Exkursion Lebensraum Streuobstwiese
    Lebensraum Streuobstwiese

    Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Kulturlandschaft. Von Vögeln über Fledermäuse und Amphibien gibt es hier viel zu entdecken. Auf einer kleinen Wanderung durch Criewen erkunden wir den Lenné-Park direkt am Nationalparkzentrum sowie die Streuobstwiesen des Parkgartens mit den dazu gehörigen Teichen.

    Details: 2 km Wanderung, Fernglas und Kamera empfohlen

    14:15 Uhr – 16:45 Uhr | Exkursion Pflanzen der Auenlandschaft
    Pflanzen der Auenlandschaft

    Begleiten Sie uns in die artenreiche Pflanzenwelt der Stromtalpflanzen. Gemeinsam mit Wildpflanzen-Experten erkunden wir die wildblühenden Wiesen mit Blauweiderich, Brenndolde, Sumpfschafgarbe, Glanzwolfsmilch und vielem mehr.

    Details: 2-4 km Wanderung

    15:00 Uhr – 15:45 Uhr | Workshop Auswertung Wildkameras
    Auswertung Wildkameras (Vanessa Selter)

    Hier gibt eine Rangerin Einblicke in die Erfassung von großen Säugetieren im Nationalpark mithilfe von Wildkameras. Werten Sie gemeinsam die Bilder der letzten Nächte aus. Wer wird wohl unseren Weg gekreuzt haben: Dachs, Damhirsch oder sogar noch heimlichere Wesen?

    Details: Wildnislabor NATURA2000-Haus

    17:00 Uhr | Abschlusspräsentation
    Abschlusspräsentation

    Gemeinsam beenden wir den Tag der Artenvielfalt und schauen uns die vorläufigen Ergebnisse der Entdeckungen der letzten 24 Stunden an.

    Details: Wildnislabor NATURA2000-Haus

    17:30 – 22:00 Uhr | Spieleabend Artenvielfalt
    Spieleabend Artenvielfalt

    Ob Flügelschlag, Mischwald oder Ecogon, mittlerweile gibt es eine ganze Reihe hervorragender Spiele im Themenbereich Biodiversität. Was läge da näher, als den Tag der Artenvielfalt mit einem großen Spieleabend ausklingen zu lassen. Die Spiele stellen wir. Snacks und Getränke kann jeder selbst mitbringen und nach belieben teilen.

    Details: Wildnislabor NATURA2000-Haus

    Die Natur direkt vor unserer Haustür bietet eine enorme Fülle an unterschiedlichen Tieren, Pflanzen und Pilzen, die in vielfältigen Lebensräumen vorkommen. Sie stehen in eng verflochtenen Verbindungen zueinander und haben sich an ihre jeweiligen Lebensbedingungen angepasst. Für unser Wohlergehen ist es notwendig, dass dieses Geflecht weiter besteht.

    Artenkenntnis erlangen und Vielfalt erleben

    Um diese biologische Vielfalt schützen und fördern zu können, braucht es eine bestimmte Fertigkeit: Artenkenntnis. Wenn wir lernen, die Vielfalt um uns herum wahrzunehmen und zu erkennen, dann sind wir auch in der Lage Veränderungen in unserer Umwelt zu bemerken. Nur mit dem Wissen über Arten können wir die Vielfalt des Lebens und der Ökosysteme verstehen und Muster erfassen. Dies ist die Voraussetzung, um Schutzstrategien für Natur und Landschaft zu entwickeln und die Artenvielfalt zu bewahren und zu fördern. Artenkenntnis ist somit eine notwendige Schlüsselkompetenz, um die vielfältigen Aufgaben heute und in Zukunft angehen zu können.

     

    Scheck_Tageule_Euclidia_mi__Inga_Willecke

    Forschung begleiten und gestalten

    Artenwissen erlernt man am besten draußen in der Natur, am lebenden Objekt. Um das auch einer breiten Öffentlichkeit zu ermöglichen, richtet der Nationalpark Unteres Odertal den „Tag der Artenvielfalt“ aus. Hier sollen alle Interessierten die Möglichkeit bekommen, ganz individuell Artenwissen über eine oder mehrere Artengruppen oder Lebensräume ihrer Wahl zu erlangen und sich sogar auf ganz einfache Art und Weise an Forschung beteiligen zu können. So möchten wir ein wachsendes Bewusstsein für unsere biologische Vielfalt in die Gesellschaft tragen.

    Alle Arten werden mit der App iNaturalist erfasst.

    Nutzen Sie die fantastische Möglichkeit am „Tag der Artenvielfalt“ mit Expertinnen und Experten in die Natur zu gehen und lassen Sie sich begeistern! Es gibt viel Spannendes vor der eigenen Haustür zu entdecken.